Die Kaufleute Schmidt und Kranz gründen die Nordhäuser Maschinenfabrik. Dem noch jungen Unternehmen gelingt es schnell als Zulieferer des mitteldeutschen Kalibergbaus an Bedeutung zu gewinnen. Es entstehen die Fertigungseinrichtungen und das Verwaltungsgebäude in der Ullrichstraße in Nordhausen.
Prof. Dr. Karl Glinz übernimmt die Maschinenfabrik. Mit unternehmerischem Gespür erweitert er die Produktpalette um Aufbereitungsanlagen und Wasserbaueinrichtungen, wie Schleusentore.
Prof. Glinz nimmt den Kleinschlepper Normag in das Fertigungsprogramm auf.
Prof. Dr. Karl Glinz stirbt. Sein Sohn, Dr. Hans-Karl Glinz übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrates. Auch er zeigt Marktkenntnis und Weitsicht. Bis zu Beginn des zweiten Weltkrieges wächst das Unternehmen stetig an, insbesondere durch den guten Verkauf des Schleppers.
In Nordhausen beginnt die Fertigung von Traktorersatzteilen und Einrichtungen für den Wiederaufbau des Kalibergbaus. Zur Jahresmitte wird die Provinz Sachsen in die sowjetische Besatzungszone eingliedert und Schmidt, Kranz zur Aktiengesellschaft erklärt.
Zur gleichen Zeit erfolgt in Zorge die Gründung der Normag Zorge GmbH. Die Fertigung von Traktorersatzteilen und Ersatzteilen für das Bergwerksmaschinenprogramm von Schmidt, Kranz beginnt. Die Montage kleinerer Stückzahlen von Traktoren startet.
Die politischen Veränderungen bedingen eine Rückgabe der Provinz Sachsen an das Land Thüringen. Als volkseigener Betrieb produziert die Normag bis zur Wiedervereinigung sehr erfolgreich Traktoren für den Ostblock.
Der Markt für Traktoren expandiert und die systematische Weiterentwicklung und Fertigung dieser Produkte verlagert sich nach Hattingen an der Ruhr. Zulieferer für das Werk ist die Normag.
Der Hauptsitz des Unternehmens wird nach Velbert/Langenberg verlegt.
Der Orenstein & Koppel Konzern kauft das Werk Hattingen.
Die Normag nimmt die Fertigung von Ersatzteilen für den Bergbau wieder auf. Der alte Name Schmidt, Kranz & Co wird mit dem Zusatz GmbH weitergeführt. Die Produkterweiterung für ein neues Programm für den Kali- und Steinkohlebergbau, wie z. B. Bohrstangen und Zubehör, Bohrlafetten und Bohrwagen schreitet voran. Ein komplettes Tränkprogramm für den Steinkohlebergbau wird ebenfalls entwickelt.
Die Erweiterung des Werks in Zorge steht in den nächsten Jahren an. Die Unternehmensführung nimmt die Hochdruck-Hydraulik in das Produktions- und Lieferprogramm mit auf. Schnell kann sich diese Spitzentechnologie etablieren.
Schmidt, Kranz erwirbt das frühere Stammwerk in Nordhausen im Rahmen der Wiedervereinigung zurück.
Die Geschäftsbereiche PERFORATOR Bohrtechnik und MAXIMATOR Hochdrucktechnik werden in eigenständige GmbHs überführt.
Die Schmidt, Kranz & Co Unternehmensgruppe fungiert als Holding für MAXIMATOR Hochdrucktechnik, PERFORATOR Bohrtechnik, GHH Fahrzeuge, HAZEMAG & EPR Bergbau und Bohrtechnik sowie Fest Automatisierungstechnik.
ADVANCED TRAINING TECHNOLOGIES GMBH
E-Mail: moc.tta-ks(ta)ofni
FEST GmbH
E-Mail: ed.puorg-tsef(ta)tkatnok
GHH Fahrzeuge GmbH
E-Mail: ed.eguezrhaf-hhg(ta)ofni
Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Sicherungsgesellschaft mbH
E-Mail: ed.sesg(ta)ofni
HAZEMAG & EPR GmbH
E-Mail: ed.gamezah(ta)ofni
PERFORATOR GmbH
E-Mail: ed.rotarofrep(ta)ofni
mts Microtunneling Systems GmbH
E-Mail: moc.gnilennut-stm(ta)ofni
Nerospec SK GmbH
Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.
Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.
Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.
Consent-Modul
Consent-Modul
Consent-Modul
System Cookie
Diese Website benutzt „fonts.com“, einen Schriftarten-Dienst der Linotype GmbH („fonts.com“), Werner-Reimers-Straße 2-4, 61352 Bad Homburg („fonts.com“). Bei jedem Aufruf dieser Website werden zur Darstellung der Texte in einer bestimmten Schriftart Dateien von einem „fonts.com“-Server geladen. Dabei kann ihre IP-Adresse an einen Server von „fonts.com“ übertragen werden und im Rahmen des üblichen Weblogs gespeichert werden. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen obliegt „fonts.com“, die entsprechenden Bedingungen und Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von „fonts.com“. – https://www.fonts.com/info/legal
Dies ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Datenattribute
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
Art. 6 (1) (a) GDPR
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsfrist
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.
Weitere Informationen und Opt-Out
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Cookie-Richtlinien-URL https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Session ID Flycms
Dies ist ein Open Source-Webanalysedienst.
Verarbeitungsunternehmen
Matomo org.
150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke
Genutzte Technologien
Datenattribute
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
Art. 6 (1) (a) GDPR
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsfrist
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
privacy@matomo.org
Weitere Informationen und Opt-Out
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen https://matomo.org/privacy-policy/#optout
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://matomo.org/privacy-policy/
Cookie-Richtlinien-URL https://matomo.org/privacy-policy/