Hochdruckpumpen

Demobild
Die kompakten, preisgünstigen MAXIMATOR-Hochdruckpumpen werden durch Druckluft oder andere Gase zwischen 1 bar und 10 bar angetrieben. Die Anwendungsmöglichkeiten für MAXIMATOR-Pumpen im Maschinenbau, in der Öl- und Gasindustrie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Bergbau und in der Bauindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt sind vielfältig.

Serie MO und S

Die kompakte und leichte Bauweise sowie unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse machen diese Pumpen für viele Anwendungen in der Ölhydraulik interessant. Sie sind in einfach- und doppeltwirkender Ausführung erhältlich.

Pumpen für Öl bis 1000 bar (14.500 psi)

  • Heben und Spannen – Hubtische, Scherenheber, hydraulische Systeme zum Heben und Verschieben von Lasten
  • Hydraulische Anwendungen – Spannvorrichtungen, Stanzen und Pressen, Spannfutter, Betätigung von Zylindern
  • Pressen – Kalt-Isostatische Pressen, Filterpressen, hydraulische Pressen, Druckerzeugung für Pressen und Pressenüberlastsicherungen
  • Werkzeuge – Betätigung von Schneid- und Faltvorrichtungen, Kabelscheren und Rohrbiegevorrichtungen, Spannen von Zylindern und Betätigung von Drehmomentschlüsseln
  • Prüfen – Prüfmaschinen für Druck- und Zugfestigkeitsprüfungen
  • Schmiersysteme

Serie M und G

M- und G-Pumpen sind in einfach- und doppeltwirkender oder ein-, zwei- (M und G) oder dreistufiger (nur M) Ausführung erhältlich. Die medienberührten Teile sind aus Edelstahl und prädestinieren diese Pumpen für den Einsatz in der Wasserhydraulik.

Pumpen für Wasser und Öl bis 7.000 bar (101.000 psi)

  • Hydrostatische Prüfungen – Ventile, Behälter, Akkumulatoren, Druckschalter, Schläuche, Rohre, Manometer, Flaschen, Messumformer, Rohrwände für Bohrlöcher, Bohrlochabsperrvorrichtungen, Gasflaschen und Komponenten der Flugzeug- und Raumfahrttechnik
  • Berstdruck- und Lebensdauerprüfungen an den oben genannten Teilen
  • Kalibrierung von Manometern und Messumformern
  • Wasserstrahlschneiden und -reinigen
  • Leckageprüfungen
  • Not-Aus-Systeme für Öl- und Gasplattformen
  • Druckbeaufschlagung von Druckspeichern zum Prüfen zahlreicher Komponenten

Serie MSF, GSF und GX

MSF- und GSF-Pumpen ähneln der oben genannten M- und G-Serie. Die Ausführung mit Zwischenkammer und Leckagebohrung sowie Dichtungen aus PTFE erfüllen die spezifischen Anforderungen in der chemischen Industrie.

Die GX-Pumpen zeichnen sich durch große Förderleistungen aus. Durch die robuste Bauweise, medienberührten Teile aus Edelstahl sowie einem Äußeren aus rostbeständigen Materialien sind sie ideal für die rauhen Einsatzbedingungen in der Offshore-Industrie.

Pumpen für die Chemische und Offshore-Industrie
bis 1.450 bar (21.025 psi)

  • Injektion von Schutzmitteln wie Methanol und Glykol in Rohrleitungssysteme
  • Injektion von Kühlmitteln
  • für Prüfungen in der Flugzeug- und Automobilindustrie – Bremsflüssigkeit, Skydrol, Flüssigkeiten für Getriebe und Steuerung
  • Austausch von chemischen Flüssigkeiten und Druckbeaufschlagung

MAXIMATOR-Pumpen für Sonderanwendungen

DPD Pumpen sind große, doppeltwirkende Pumpen mit großen Förderleistungen bei hohen Betriebbsdrücken bis 2.100 bar (30.450 psi).

  • Wasserstrahlschneiden (im intermittierenden Betrieb)
  • Druckerzeugung an Ausdornanlagen

Ein- und Zwei-Komponenten-Injektionspumpen

Zementpumpen

Tränkpumpen

  • Bergbau
  • Gebirgsverfestigung
  • Tunnel- und Brückenbau
  • Betonsanierung

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Statistische Cookies
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
www.maximator.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Statistische Cookies

Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden