Prüf und Produktionsanlagen - H2 Prüftechnik

EoL-Festigkeitspruefstand.JPG
Präzise Prüfungen wasserstoffführender Bauteile liefern einen wertvollen Beitrag zu umweltschonender Innovation im Fahrzeugbau. Für Automobilhersteller und Zulieferer sind geprüfte Komponenten, die die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, wichtige Bausteine in der Entwicklung von Zukunftstechnologien.

Wirkung der Technologie

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, der bereits heute als Treibstoff für Brennstoffzellen-betriebene Fahrzeuge eingesetzt wird. Dabei wird Wasserstoff entweder tiefkalt in verflüssigter Form (LH2, Liquid H2) oder unter Hochdruck verdichtet bei 350 bar bzw. 700 bar (CGH2, Compressed Gaseous Hydrogen) gespeichert. Aufgrund seiner extremen Diffusions- und Reaktionsfähigkeit stellt Wasserstoff besonders hohe Anforderungen an die drucktragenden Bauteile dieser Technologie.
Die eingesetzten Hochdruckspeicher, Tankventile, Befüllstutzen, Verbindungselemente sowie Sicherheits- und Druckregelventile müssen druckbeständig und dicht sein. Um diese Eigenschaften in der Entwicklungsphase aber auch in der späteren Serienproduktion nachzuweisen, nimmt eine zuverlässige Prüf- und Handlingstechnologie eine Schlüsselrolle ein. Maximator begegnet dieser Herausforderung mit innovativer Hochdruckprüftechnik.

Unsere Prüf-Lösungen für wasserstofftragende Bauteile

MAXIMATOR-Prüfanlagen erfüllen alle Voraussetzungen, um sämtliche gesetzlichen Test-Anforderungen an innovativen Brennstoffzellenfahrzeugen zu bedienen. Wir bieten prüftechnische Lösungen für alle wasserstofftragenden Komponenten in der Automobilindustrie. Dazu zählen die Festigkeitsprüfung, die Dichtheitsprüfung, der Nachweis der Lebensdauerfestigkeit und die Berstprüfung. Im Allgemeinen erfordern wasserstofftechnische Anwendungen eine exakte Dosierung. Für diesen Anwendungsbereich bieten wir Autoherstellern und Zulieferern bewährte Gasregeltechnik.

Maximator Anlagen ermöglichen

  • Wasserstoffpruefanlage.JPGAlle Prüfungen hochdrucktragender Komponenten der Wasserstoffmobilität wie z.B.: Druckspeicher, Tankventile, Befüllstutzen, Druckregelventil, Sicherheitsventil, Rohrleitungen etc.
  • Verdichtung und „Handling“ von Wasserstoff durch hochdrucktragende Komponenten, die das Kriterium „wasserstoffbeständig“ hinsichtlich ihrer werkstofftechnischen Eignung erfüllen

Leistungsmerkmale

  • Festigkeitsprüfungen
  • Dichtheitsprüfungen
  • Nachweis der Lebensdauerfestigkeit
  • Berstprüfungen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Statistische Cookies
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
www.maximator.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Statistische Cookies

Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden