Die Maximator HULC-Serie ist ein modulares Gasverdichtersystem, das speziell für die Wasserstoffverdichtung bis zu 1.050 bar mit skalierbarem Volumenstrom entwickelt wurde. Neben innovativen Technologien wie dem neuen Spülverfahren Nitrogen Flow Purge oder unserem Effektivitätsbooster Flex Drive überzeugt die HULC Serie vor allem durch ihre Modularität in einer Vielzahl an Anwendungen zur Wasserstoffverdichtung.
KontaktDie nachhaltige und sichere Versorgung unserer Gesellschaft mit sauberer Energie ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wasserstoff verbindet Energiesicherheit, Klimaneutralität und besitzt als Energieträger außerordentliches Potential einen wesentlichen Beitrag für die Energiewende zu leisten.
Wird Wasserstoff beispielsweise durch Elektrolyse im Niederdruck (ca. 8 – 40 bar) erzeugt, muss dieser zum Speichern auf ein möglichst hohes Druckniveau verdichtet werden. So werden beispielsweise Langzeitspeicher (Home Power Solutions) befüllt oder Gabelstapler, Drohnen, Pilotfahrzeuge, wie Busse und Autos mit Wasserstoff versorgt. Aber auch bei Recovery-Anwendungen, Laboranwendungen oder weiteren Power To Gas Anwendungen, wird Wasserstoff unter Hochdruck benötigt.
Bei Maximator beschäftigen wir uns seit mehr als 20 Jahren mit Hochdrucktechnik für Wasserstoffanwendungen. Als Hersteller von Ventilen, Fittingen und Gasverdichtern wissen wir genau, wie diese optimal in einem System zusammenarbeiten – vertrauen Sie unserer Wasserstoff-Hochdruckkompetenz.
Die Maximator HULC-Serie ist ein pneumatisch betriebenes, hochmodulares Wasserstoff-Verdichtersystem. Neben innovativen Technologien, wie dem neuen Wechselkonzept, dem Spülverfahren Nitrogen Flow Purge oder unserem Effektivitätsbooster Flex Drive überzeugt die HULC Serie vor allem durch ihre Modularität. Je nach Anwendung kann der HULC exakt auf die jeweiligen Anforderungen konfiguriert werden.
Mit der Flex Drive Technologie bieten wir unseren Kunden eine einzigartige Möglichkeit, auch im Bereich der Effizienz, das Maximale aus ihrer Hochdrucktechnik herauszuholen. Die Technologie erlaubt es die zwei Luftantriebsteile unabhängig voneinander mit Druck zu beaufschlagen und somit bei geringem Kraftbedarf (Prinzip des Flächenverhältnis Antriebteil vs. Hochdruckteil) nur einen der beiden Druckluftantriebe zu nutzen.
Dies ist insbesondere bei der Befüllung von großen Speichern über längere Zeiten oder im Prozess zunächst niederdruckrelevanter Volumenströmen von großem Vorteil. Wenn ein gewisses Druckniveau erreicht ist und ein Luftantriebsteil nicht mehr ausreicht, einen konstanten Volumenstrom oder Druck zu liefern, schaltet sich automatisch der zweite Luftantrieb dazu.
Das Wartungskonzept der HULC-Solution besticht durch Anwenderfreundlichkeit und geringste Ausfallzeiten. Durch das modulare Konzept der jeweiligen Kompressor-Einschubmodule bedarf es hier lediglich des Lösens von den Anschlussleitungen. Anschließend kann das zu wartende Modul aus dem Schubfach herausgezogen und ein neues Modul eingeschoben werden. Nach dem Anschluss der Versorgungsleitungen und einem Leckagetest ist Ihr System wieder betriebsbereit – und das alles innerhalb von ca. 30 Minuten.
Das zu wartende Modul schicken Sie ganz einfach zu uns. Hier wird Ihr Modul fachmännisch demontiert, geprüft und instandgesetzt. Austauschmodule erhalten Sie aus unserem vorrätigen Lagerbestand.
Der Austausch der Module kann durch unsere Serviceexperten oder eigenes, geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Die Schulung und praktische Unterweisung erfolgt durch unsere TÜV zertifizierten Trainer in unserer Maximator Academy - sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Die Wartung wird nach ca. einer Million Zyklen oder einem Jahr Laufzeit (entspricht durchschnittlich 1,2 Tonnen verdichteter Wasserstoff) empfohlen.
Eine Standardkonfiguration bis 1.050 bar besteht aus einem Steuermodul (MASTER-Modul) und bis zu vier Gasboostermodulen (X-Module) - einem Modul der ersten Stufe bis 90 bar, einem Modul der zweiten Stufe bis 300 bar, einem Modul der dritten Stufe bis 600 bar und einem Modul der letzten Stufe bis 1.050 bar. Mit dieser Konfiguration wird ein Massestrom von 2,5 kg Wasserstoff pro Stunde (durchschnittlich) bereitgestellt. Für höhere Kapazitäten können problemlos weitere Module angeschlossen werden.
Diese komplette Serie ist in 19"-Rackrahmen mit Frontplattenmontage und Frontanschluss für einfache Installation, Austausch und Zugang eingebaut. Dieses System kann einfach installiert und kombiniert werden.
Für alle Anwendungen ist das MASTER-Modul obligatorisch und steuert die Sicherheits- und Funktionseigenschaften für maximal vier X-Module. Die X-Module können je nach Anwendung kombiniert und verbunden werden.
Spülfunktion hochdruckseitig: Inertisierung der Hochdrucksektionen mit Stickstoff
Konzipiert als leicht austauschbares 19“-Rack. Für einen wartungsfreundlichen Zugang sind alle Anschlüsse an der Vorderseite des Panels angebracht. Dieses Design reduziert die Ausfallzeiten für die Wartung, da das komplette Modul in kurzer Zeit ausgetauscht werden kann.
Wird für den Betrieb von bis zu drei Modulen benötigt und übernimmt die Gasversorgung mit Druckabgang und Druckentlastung.
Die Luftzufuhrleitung wird für jedes einzelne Modul separiert, mit einem internen Sicherheitsventil geschützt und wird abgeschaltet, wenn der Gasversorgungsdruck unter die voreingestellten Werte fällt.
Enthält das Herzstück des Systems - den druckluftbetriebenen Gasverdichter und die Manometer zur Kontrolle der Gaszufuhr und des Arbeitsdrucks.
Konfigurieren Sie Ihren HYDRO HULC direkt im Maximator ePortal.
ZUR KONFIGURATION
Modularer Gasverdichter speziell für die Verdichtung von Wasserstoff | Sprache: Deutsch | Stand: 04/2024
Herunterladen
Sie haben Fragen zur HYDRO HULC Serie? Melden Sie sich gerne bei mir!
+49 152 9002 2718