­

01. Juli 2017

Maximator unterstützt TUHH-Forschung

Kategorie News

Für seine Forschung betreibt das TUHH-Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) ein Hochdruckzentrum mit Drucklaboren. Hier werden Tiefsee-Simulationen, hydrodynamische Untersuchungen an Erdgas und Rohöl, Gashydratsynthesen oder auch Druck- und Funktions-prüfungen von Werkzeugen und Maschinenelementen bis zu einem Druckbereich von 550 bar durchgeführt.

Zukünftig kann nun auch die Dauerfestigkeit von Hochleistungsmaterialien wie technische Keramikwerkstoffe oder von kompletten Bauteilen unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden. Die neue Impulsdruckprüfanlage bietet dynamische Druckprüfungen bis zu einer Frequenz von 20 Hz bei einem Druck von bis zu 4.500 bar.

Das PKT und die Firma Maximator kooperieren bereits im Themenfeld „Entwicklung modularer Produktfamilien“, aus dem auch eine Masterarbeit entstanden ist.

Erweiterung der institutseigenen Hochdruck-Prüftechnik

Prof. Dieter Krause, Leiter des Instituts: „Die neue Anlage stellt eine wichtige Erweiterung der institutseigenen Hochdruck-Prüftechnik dar. Ich freue mich, dass die Firma Maximator unsere Kompetenz unterstützt und maßgeblich zu ihrer Entwicklung beiträgt.“

Bernd Kampmann, Bereichsleiter Vertrieb MAXIMATOR GmbH: „Im Zusammenhang mit hohen Drücken, Frequenzen und Genauigkeit gibt es auf dem Markt nichts Besseres als die von Maximator eingesetzte Technik und gespendete Anlage. Die internationale Automobilindustrie vertraut auf Maximator, insbesondere im Bereich Einspritztechnik. Als weltweite Nummer 1 in Technologie und Anzahl der Anlagen sind wir gefordert und gewillt die universitäre Forschung zu unterstützen. Diese innovative Technik ist eng mit der Forschung verbunden.

Das Zusammenwirken der Universität mit der Industrie stellt sicher, dass Lehre, Forschung, Entwicklung und industrielle Umsetzung von Technologien zielgerichtet die Zukunft des Maschinenbaus und den damit verbundenen Arbeitsplätze sichert. Diese Position im Weltmarkt gilt es zu bestätigen und auszubauen.“

Support-TUHH.JPG

Von links nach rechts: Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause (Institutsleiter PKT), Bernd Kampmann (Bereichsleiter Vertrieb Maximator GmbH), Dr.-Ing. Jens Schmidt (Oberingenieur PKT), Dr. Ralf Grote (Leitung TU Präsidialbereich)Bild: Technische Universiät Hamburg-Harburg

Download der Pressemeldung:

­
PM_Maximator_TUHH_DE.pdf
­
PM_Maximator_TUHH_EN.pdf

Weiterführende Links:

www.tuhh.de

Beitrag teilen: LinkedIn Facebook E-Mail

Die fünf neuesten Artikel

31. März 2025

Wegweisender Durchbruch in der Hochdruckventiltechnik

Maximator GmbH bietet mit der neuen Ventilserie ValvolutionX Nennweiten bis 1Zoll bei zugleich 50% kompakterer und 75% leichterer Bauweise

­

24. März 2025

Neues Kapitel, neue Möglichkeiten - Gründung Maximator Polen

Maximator startet mit der Gründung von Maximator Polen ein neues Kapitel.

­

07. Februar 2025

ValvolutionX live auf der Hannover Messe 2025

Entdecken Sie die neueste Generation der Ventiltechnologie für Wasserstoff von Maximator live auf der HANNOVER MESSE 2025.

­

11. Dezember 2024

Die Herausforderung: Kleiner Antrieb für große Nennweiten

Wir haben uns etwas Cleveres einfallen lassen und das Absperrventil neu gedacht!

­

25. November 2024

Neue luftbetätigte Ventilentwicklung in den Startlöchern

Nicht genug Platz für die Ventiltechnik in Ihrer Anlage und jedes Gramm zählt? Wir stellen uns der Herausforderung mit einer Lösung, die Sie begeistern wird!

­
­

Podcast Beyond the pressure

Hier können Sie sich alle Folgen des Maximator Podcasts "Beyond the pressure" anhören.

zum Podcast
­

Kontaktieren Sie uns

­ +49 3631 9533-0

­ ed.rotamixam(ta)ofni
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Statistische Cookies
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
www.maximator.de Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­
Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Statistische Cookies

Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden