­

06. May 2024

Projektvorstellung: h2-well-compact

Category News

h2-well-compact: Vorstellung der mobilen Wasserstoffverdichter und -speicherlösung in Apolda


Wasserstoff-Innovation aus Thüringen: Gemeinsam mit den Forschungspartnern im Verbundvorhaben h2-well-compact präsentierte die MAXIMATOR GmbH aus Nordhausen am 26. April eine innovative mobile Speicher- und Verdichtungslösung für dezentrale Anwendungen in Apolda.

Das h2well-compact Vorhaben ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstütztes Förderprojekt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines kompakten und flexiblen Wasserstoffversorgungssystems für dezentrale Anwendungen. An einer Kleinwasserkraftanlage in Apolda soll grüner Wasserstoff mittels eines PEM-Elektrolyseurs erzeugt werden. Für die Auslieferung des Wasserstoffs zu Abnehmern in der Region wurde eine innovative mobile Speicher- und Verdichtungslösung entwickelt.

Mit dem geplanten Trailersystem wird eine flexible und effiziente Belieferung von unterschiedlichen Wasserstoffanwendern möglich, sowohl in der Industrie als auch im Mobilitätssektor. Mit diesem Trailer soll unter anderem eine neu entwickelte Wasserstoff-Kompakttankstelle in Apolda beliefert werden. Eine Wasserstoff-Speicherkaskade an der SAE-konformen Kompakttankstelle ermöglicht die Betankung von Brennstoffzellenfahrzeugen auf Basis des Überstromprinzips. Damit entfällt die zusätzliche Verdichtung des Wasserstoffs während des Tankvorgangs und Kosten für Errichtung und Betrieb der Wasserstofftankstelle werden reduziert.

Mit seiner langjährigen Kompetenz als Hersteller von Wasserstoffverdichtern und Wasserstoffhochdrucktechnik konnte Maximator das Projektteam um die Bauhaus-Universität Weimar, Energieversorgung Apolda GmbH, Fraunhofer IKTS Hermsdorf, Höschel & Baumann Elektro GmbH, Imaginata e.V., IMG Electronic & Power Systems GmbH, Kyros Hydrogen Solutions GmbH, und Rießner-Gase GmbH optimal ergänzen.

In der Baugruppe Mobile Kompressor Station wurde ein Elektro hydraulischer Kompressor (EHB) der neuesten Generation von Maximator eingesetzt. Markus Wedemeyer, Projektleitung bei Maximator: „Der Einsatz eines energieeffizienten und kleinen 1-stufigen Kompressors ist aktuell der Benchmark im Bereich der Wasserstoff-Verdichtertechnologie für mobile dezentrale Anwendungen.“ Zusätzlich wurde eine plattformbezogene Peripherie projektiert, welche die Versorgung des Kompressors und die Wasserstoff-Verschaltung und Regelung übernimmt. Das Wasserstoff-Befüllsystem besteht aus einer Gasspeicherung (Bündelbevorratung 3.600 Liter), einem elektrisch- und fluidischem Steuerungssystem sowie einem Wasserstoff-Dispenser für die Gabelstaplerbetankung. Die gesamte Projektierung, Umsetzung, Aufstellung, Inbetriebnahme und Übergabe wurde von Maximator umgesetzt.

Für die Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Energie aus einem Wasserkraftwerk (an der Ilm) sorgte ein Elektrolyser der Firma Kyros. Die Wasser- und Wasserstoff-Aufbereitung übernimmt das Fraunhofer IKTS aus Hermsdorf. Der erzeugte Wasserstoff wird bis 100 bar in 18 Flaschenbündeln des Unternehmens Riessner gespeichert. Ein Trailer der Firma Riesner und das mobile Kompressorsystem von Maximator übernehmen den Wasserstoff am Wasserkraftwerk und verdichten diesen vor Ort auf das Druckniveau 300 bar in die sechs Trailerspeicherbündel. Nach der Fahrt zur Brauerei Apolda wird der Wasserstoff vom Trailer an das Befüllsystem der Firma Maximator übergeben und nachverdichtet. Nach erfolgreicher Übergabe kann ein 2,5 Tonnen Wasserstoff-Gabelstapler ca. 2 Arbeitswochen grün und autark betrieben werden. Anschließend ist eine erneute Befüllung durch den Trailer mit mobilem Kompressor System erforderlich.


Beitrag teilen: LinkedIn Facebook E-Mail

The latest five articles

31. March 2025

Pioneering breakthrough in high-pressure valve technology

Maximator GmbH's new ValvolutionX valve series offers nominal sizes up to 1 inch with a 50% more compact and 75% lighter design

­

24. March 2025

New Chapter, New Opportunities - Foundation Maximator Poland

Maximator starts a new chapter with the foundation of Maximator Poland.

­

07. February 2025

ValvolutionX live at Hannover Messe 2025

Discover the latest generation of valve technology for hydrogen from Maximator live at HANNOVER MESSE 2025.

­

11. December 2024

The challenge: Small actuator for large nominal diameters

We came up with something clever and rethought the shut-off valve!

­

25. November 2024

New air actuated valve development coming soon

Not enough space for the valve technology in your system and every gram counts? We rise to the challenge with a solution that will inspire you!

­
­

Contact us

­ +49 3631 9533-0

­ ed.rotamixam(ta)ofni
Cookie Settings

We use cookies to improve your experience and to provide you with personalized content. By using this website you agree to our cookie policy

Necessary Cookies
Statistical Cookies
Accept Change Settings
www.maximator.de Cookie Settings

More information on how we use cookies in our cookie policy.

­
Necessary Cookies

Without these Cookies services you have asked for cannot be provided.

Statistical Cookies

Allow anonymous usage statistics so that we can improve our offering.

Cookies We use on This Site