Viele Komponenten für die Entwicklung der Zukunftstechnologien wie CNG und H2 sind extremen Belastungen ausgesetzt. Den Herausforderungen der alternativen Antriebe begegnen wir mit innovativen Hochdruckprüftechniken.
Präzise Prüfungen wasserstoffführender Bauteile liefern einen wertvollen Beitrag zu umweltschonender Innovation im Fahrzeugbau. Für Automobilhersteller und Zulieferer sind geprüfte Komponenten, die die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, wichtige Bausteine in der Entwicklung von Zukunftstechnologien.
Autofrettage ist ein Bearbeitungsprozess für hochdruckbelastete Bauteile. Industriezweige wie Schifffahrt, Luftfahrt oder Kraftfahrzeugbau setzen die innovative Technik ein, um die Lebensdauer von Komponenten erheblich zu steigern und dadurch Kosten zu senken.
Mit Impulsdruckprüfungen wird die Dauerfestigkeit von Materialien und Bauteilen unter realitätsnahen Bedingungen ermittelt. In Automobilindustrie und Maschinenbau erlauben sie dadurch die Überprüfung von Auslegungs und Berechnungskonzepten (FEM und Simulation), um die Konstruktion und das Design von Komponenten der Dieseleinspritztechnik zu validieren und zu optimieren.
Druck- und Dichtheitsprüfungen sind wirtschaftliche Methoden zur Analyse der Funktions- und Dichtheitseigenschaften druckbeaufschlagter Bauteile. Hersteller in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und der chemischen Industrie ermitteln mit diesen Verfahren u.a. Produkt- und Bauteilkennwerte.
Qualifizierte Prüfverfahren für Kunststoffkomponenten ebnen im Fahrzeugbau den Weg für Innovationen auf sicherer Basis. Spezielle Prüfanlagen ermöglichen im laufenden Produktionsbetrieb Belastbarkeitstests an diesen Bauteilen die das Fahrzeuggewicht verringern und zur Kraftstoffeinsparung beitragen.
Viele Komponenten für die Entwicklung der Zukunftstechnologien wie CNG und H2 sind extremen Belastungen ausgesetzt. Den Herausforderungen der alternativen Antriebe begegnen wir mit innovativen Hochdruckprüftechniken.
Präzise Prüfungen wasserstoffführender Bauteile liefern einen wertvollen Beitrag zu umweltschonender Innovation im Fahrzeugbau. Für Automobilhersteller und Zulieferer sind geprüfte Komponenten, die die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, wichtige Bausteine in der Entwicklung von Zukunftstechnologien.
Autofrettage ist ein Bearbeitungsprozess für hochdruckbelastete Bauteile. Industriezweige wie Schifffahrt, Luftfahrt oder Kraftfahrzeugbau setzen die innovative Technik ein, um die Lebensdauer von Komponenten erheblich zu steigern und dadurch Kosten zu senken.
Mit Impulsdruckprüfungen wird die Dauerfestigkeit von Materialien und Bauteilen unter realitätsnahen Bedingungen ermittelt. In Automobilindustrie und Maschinenbau erlauben sie dadurch die Überprüfung von Auslegungs und Berechnungskonzepten (FEM und Simulation), um die Konstruktion und das Design von Komponenten der Dieseleinspritztechnik zu validieren und zu optimieren.
Druck- und Dichtheitsprüfungen sind wirtschaftliche Methoden zur Analyse der Funktions- und Dichtheitseigenschaften druckbeaufschlagter Bauteile. Hersteller in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und der chemischen Industrie ermitteln mit diesen Verfahren u.a. Produkt- und Bauteilkennwerte.
Qualifizierte Prüfverfahren für Kunststoffkomponenten ebnen im Fahrzeugbau den Weg für Innovationen auf sicherer Basis. Spezielle Prüfanlagen ermöglichen im laufenden Produktionsbetrieb Belastbarkeitstests an diesen Bauteilen die das Fahrzeuggewicht verringern und zur Kraftstoffeinsparung beitragen.
Die MAXIMATOR GmbH entwickelt erfolgreich komplexe Systeme in der Hochdruck- und Prüftechnik, Hydraulik und Pneumatik und ist seit Jahrzehnten in diesem Bereich Marktführer. Als Spezialist der Hochdrucktechnologie bis zu 20.000 bar verfolgen wir das Ziel, jeden Kunden mit unseren Produkten beim Ausbau von Unternehmenspotentialen optimal zu unterstützen. Mit unseren Spitzenleistungen sind wir Partner namhafter Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie,
der Chemie-, Kunststoff-, Öl- und Gasindustrie. Wir übernehmen die fachkundige Beratung, Projektierung und Lieferung von Prüf- und Produktionsanlagen. Darüber hinaus entwickeln wir Speziallösungen, die exakt auf die Anforderungen von Herstellern zugeschnitten sind.
Maximator verfügt über langjährige Erfahrung bei Komponenten, Aggregaten und Systemen. Zu den Prüf- und Produktionstechniken, die wir anbieten, zählen Autofrettage, Impulsdruckprüfungen, Dichtheitsprüfungen, Prüftechnologien für Kunststoffkomponenten und Wasserstoffanwendungen. Wir prüfen u. a. Schläuche, Rohre, Filter und Behälter aus Metall, Kunststoff oder Keramik. Im Fahrzeugbereich bearbeiten wir spezielle Komponenten der Diesel-Einspritztechnik und weitere technische Bauteile. Mit unserer innovativen Prüf- und Produktionstechnologien sowie optimierten Projektabläufen bieten wir kundenorientierte Lösungen für sämtliche Prüfaufgaben. Wir verfügen über eigene Prüflabore, in denen eine Produktprüfung vor Projektbeginn möglich ist, und übernehmen außergewöhnliche Einzel- und Serienprüfaufgaben. Alle Prüfungen, Protokollierungen, Dokumentationen der Prüfergebnisse und die Prüfdatenverwaltung erfolgen nach aktuellsten Standards.
Um Ihre Prüfaufgaben optimal und effizient zu lösen, begleiten wir Sie mit unserem Engineering Knowhow von der Erstellung des Lastenheftes bis zur Inbetriebnahme und Personalschulung.
Analyse und Machbarkeitsstudien:
Wir analysieren Ihr Produkt und die Prüfanforderungen im Detail.
Forschung und Entwicklung:
Für die Druckerzeugung und zur Adaptierung Ihrer Prüflinge entwickeln wir Lösungen nach Maß. Unsere Prüfzentren garantieren höchste und konstante Qualität.
Hochdrucktechnik und Prüftechnik:
Mehr als 70 Ingenieure, Techniker und Programmierer stehen bei uns für maximale Professionalität.
Fertigung:
Mehr als 140 Spezialisten aus der Mechanischen Bearbeitung, Elektrik und Mechatronik haben nur ein Ziel: Anlagen von höchster Qualität.
Service und Dienstleistung:
Wir prüfen Ihre Produkte in unseren Dienstleistungszentren. Und mit mehr als 20 Service-Profis stehen wir beim Betrieb Ihrer Anlagen an Ihrer Seite.
Ab sofort können Sie detaillierte Produktinformationen und Datenblätter in unserem neuen ePortal abrufen
zum ePortal
Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.
Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.
Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.
Consent-Modul
Consent-Modul
Consent-Modul
System Cookie
Diese Website benutzt „fonts.com“, einen Schriftarten-Dienst der Linotype GmbH („fonts.com“), Werner-Reimers-Straße 2-4, 61352 Bad Homburg („fonts.com“). Bei jedem Aufruf dieser Website werden zur Darstellung der Texte in einer bestimmten Schriftart Dateien von einem „fonts.com“-Server geladen. Dabei kann ihre IP-Adresse an einen Server von „fonts.com“ übertragen werden und im Rahmen des üblichen Weblogs gespeichert werden. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen obliegt „fonts.com“, die entsprechenden Bedingungen und Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von „fonts.com“. – https://www.fonts.com/info/legal
Dies ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Datenattribute
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
Art. 6 (1) (a) GDPR
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsfrist
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.
Weitere Informationen und Opt-Out
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Cookie-Richtlinien-URL https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Session ID Flycms
Dies ist ein Open Source-Webanalysedienst.
Verarbeitungsunternehmen
Matomo org.
150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke
Genutzte Technologien
Datenattribute
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
Art. 6 (1) (a) GDPR
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsfrist
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
privacy@matomo.org
Weitere Informationen und Opt-Out
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen https://matomo.org/privacy-policy/#optout
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://matomo.org/privacy-policy/
Cookie-Richtlinien-URL https://matomo.org/privacy-policy/