Das MAXIMATOR-Druckluftantriebs-Konzept bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen:
MAXIMATOR übernimmt die kompetente Beratung, Projektierung und Lieferung von kompletten Systemen zur optimalen, wirtschaftlichen Lösung Ihrer Prüfaufgaben und bietet Ihnen einen umfassenden Service.
MAXIMATOR-Pumpen gibt es in den 5 Baugrößen M, S, G, GX, DPD. Diese unterscheiden sich durch Ihre Eignung für unterschiedliche Fördermedien, abgestufte Fördermengen sowie die maximal zulässigen Betriebsdrücke. MAXIMATOR bietet für jeden Einsatzfall die passende Flüssigkeitspumpe an.
|
Betriebsanleitung-Pumpen-de-2016.pdf
|
![]() |
MAXIMATOR-Pumpen können grundsätzlich in jeder Lage betrieben werden, jedoch gewährleistet Senkrechtstellung die höchste Lebensdauer der Dichtungen.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass Sie zur weiteren Verrohrung der Pumpen nur Schrauben und Rohrleitungen verwenden, die für den Druckbereich der Pumpe geeignet sind. Zur Gewährleistung einer störungsfreien Funktionsweise (Druck und Förderleistung), dürfen die Anschlussgrößen der Pumpen keinesfalls reduziert werden.
Der Anschluss für den Luftantrieb befindet sich am Steuerschiebergehäuse. Ein zweiter Anschluss für direkte Pilotventilluft, der ebenfalls mit Luft beaufschlagt werden muss, ist bei den Pumpen der Serie S...D, G und GSF vorhanden. Dieser ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Pumpe über Magnetventile mit kleiner Nennweite.
Ein Druckluftfilter mit Wasserabscheider ist in jedem Falle in die Antriebsluftleitung vor die Pumpe zu montieren. Filter und Wasserabscheider, Absperrventil und Druckregler mit Kontrollmanometer können als Option unter der Bezeichnung „Luftkontrolleinheit C1 oder C2 oder C3“ entsprechend der Pumpenserie von uns bezogen werden
Ein Druckluftöler ist in der Regel nicht erforderlich, da die Pumpe mit einem Bariumfett bei der Montage behandelt wurde. Wird die Pumpe mit sehr trockener Luft betrieben und ist die Einschaltdauer größer als 50%, so sollte ein Öler vorgeschaltet werden.
liegen standardmäßig zwischen –20°C und +80°C. Die Pumpen mit Dichtungsversion –VE für Wasserbetrieb können nur bis +60°C eingesetzt werden, für den Kurzzeitbetrieb sind Temperaturen bis +80°C erlaubt. Für den Einsatz der Pumpen im Freien bei Temperaturen von 0°C und tiefer sind spezielle Pumpen in Sonderausführung lieferbar.
Die störungsfreie Funktionsweise und der Wirkungsgrad der Pumpen sind wesentlich abhängig von der Qualität des verwendeten Hydrauliköls.
Wir empfehlen Hydrauliköle mit einer Viskosität zwischen 46 - 68 cst, z. B. Hersteller Hydrauliköl gemäß DIN 51524 T2; DIN 51519; ISO VG 46
ARAL | VITAM GF 46 |
BP | ENERGOL HLP 46 |
ESSO | NUTO H 46 |
SHELL |
TELLUS Öl 46
HYDROL DO 46 HYDROL HV 46 |
DEA | ASTRON HLP 46 |
Die Antriebsluft sollte eine Güteklasse von 3 bis 4 (Feststoffe/Wasser/Öl) haben. Nach der PNEUROP-Empfehlung 611/1984 (PNEUROP=Europaisches Komitee der Hersteller von Verdichtern, Vakuumpumpen und Druckluftwerkzeugen) bedeutet das:
Feststoffe: |
Maximale Teilchengrösse 5 µ
Maximale Teilchenkonzentration 5 mg/m3 |
Taupunkt: |
+10° = Wassergehalt von 9.4 g/m3
bis +2°C = Wassergehalt von 5.6 g/m3 |
Ölgehalt: | 1.0 bis 5 mg/m3 |
Bei der oben angegebenen Druckluftqualität wird eine optimale Standzeit der Dicht- und Führungselemente erreicht.
MAXIMATOR-Pumpen eignen sich für hydraulische Anwendungen. Die im nachfolgenden genannten Kriterien sollen Ihnen die Auswahl und Bestellung der für Ihren Einsatzfall am besten geeigneten Pumpe erleichtern:
1. Druckflüssigkeit
Die Auswahl einer Pumpe hängt im wesentlichen von der eingesetzten Druckflüssigkeit und den daraus resultierenden spezifischen Anforderungen an das Material der medienberührten Teile und Dichtungswerkstoffe ab. MAXIMATOR-Pumpen sind für verschiedene Druckflüssigkeiten geeignet. Für die zwei bedeutendsten Medien, Öl und Wasser, sind Standardpumpen lieferbar (siehe auch „Bestellcodes“ der einzelnen Pumpenserien).
2. Verfügbarer Luftantriebsdruck
MAXIMATOR-Pumpen werden durch Luft bei einem Druck von pL = 1 bis maximal 10 bar (14,5 bis 145 psi) angetrieben.
3. Geforderter Betriebsdruck und Förderleistung bei Betriebsdruck
Die in den Tabellen angegebenen Betriebsdrücke der Pumpen basieren auf einem Luftantriebsdruck von pL = 10 bar (145 psi). Der reale, sich für Ihren Einsatzfall einstellende Betriebsdruck ergibt sich durch Multiplikation des Übersetzungsverhältnisses der jeweiligen Pumpe mit dem bei Ihnen zur Verfügung stehenden Luftantriebsdruck, i * pL.
Die in den Tabellen aufgeführte Förderleistung Qmax wird bei einem Luftantriebsdruck von 6 bar und freiem Auslass gegen den Druckstutzen erzielt.
Die reelle Förderleistung bei einem speziellen Auslassdruck entnehmen Sie bitte den Förderleistungstabellen auf Seite 20 bis 23 des Kataloges .